Das Deutsche Rote Kreuz bietet dieses Jahr noch kostenlose Weiterbildungen und Workshops an für Menschen die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren. Wenn ihr eine der Veranstaltungen besuchen möchtet, meldet euch bitte unter der angegebenen E-Mailadresse an. Eventuelle Fragen richtet ihr bitte auch an dieselbe E-Mailadresse.
Erste Hilfe Kurse
Datum: Sonntag 13. November oder Samstag 10. Dezember 2016, jeweils 9.00-17.30 Uhr
Dieser Kurs soll euch praxisorientiert beibringen, wie ihr in Notfallsituationen zu handeln habt. Der Lehrgang dient zur Erlernung oder Auffrischung von Wissen und eignet sich unter anderem auch für Führerscheinanwärter, Rettungsschwimmerschein oder sonstige Aktivitäten, für die ihr einen Erste Hilfe Kurs nachweisen müsst.
Lehrgangsinhalte sind unteranderem: Helfen bei Unfällen, Versorgung eines Betroffenen mit Verbänden, Wiederbelebung.
Ort: DRK Müggelspree Aus- und Fortbildungszentrum, Weitlingstr. 2, 10317 Berlin
Anmeldung bitte an Hartmut Zick (Ehrenamtskoordinator DRK Ruschestraße) zick@nothilfe.drk-mgs.de
Workshop: "psychischer Arbeitsschutz"
Datum: Samstag 26.11.2016; 10.30-17.30 Uhr
Am Samstag den 26.11. findet von 10:30 - 17:30h ein Workshop zum Umgang mit traumatisierten Menschen statt.
Sekundärtraumatisierung kann durch den Kontakt mit bereits entstandenen Traumata entstehen. Die Symptome sind hierbei ähnlich wie bei den primär Traumatisierten. Hier vor Ort werdet ihr immer wieder mit belasteten Menschen in Kontakt kommen. Da ist es für Euch Helfer wichtig zu wissen, wie ihr einem Sekundärtrauma vorbeugen könnt.
Der Workshop wird von Tatjana Quast und Dagmara Lutoslawska geleitet. Beide haben viel Erfahrung in der Arbeit und im Umgang mit traumatisierten Menschen und sind ehrenamtlich beim Kriseninterventionsteam (KIT) des Roten Kreuzes engagiert.
Deeskalation – Umgang mit Gewalt und Aggression Als Ehrenamtliche / r in der Flüchtlingshilfe sind Sie durch den stetig wechselnden Kontakt verschiedener Individuen auch heiklen Konversationen und Situationen ausgesetzt. In diesem Seminar lernen Sie, bei aggressivem Verhalten eigene Verhaltensweisenund Emotionen zu reflektieren und zu steuern, um souverän und konstruktiv deeskalierend handeln zu können. Freitag, 25.11.2016, 14.00 – 19.00 Uhr Ort: Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Residenzstraße 90, 13409 Berlin Referenten: Team von Gangway e.V./Anti-Gewalt-Trainer/innen und Deeskalationstrainer/innen Email: s.aka@caritas-berlin.de